...im unsichtbaren Herzen verwandeln...



Gedichte zum Thema Herz
von Rainer Maria Rilke
aus den Improvisationen aus dem Capreser Winter
aus den Sonetten an Orpheus,
aus den Duineser Elegien
Intervallstudien von Maria Daleija


Sprach-Klang-Perfomance
von Diana-Maria Sagvosdkina: Sprache, Klanginstrumente, Klavier



- Maria Daleija – Intervallstudie- Prim
- Rainer Maria Rilke – ausgesetzt auf den Bergen des Herzens
- Rainer Maria Rilke - aus: Improvisationen aus dem Capreser Winter
- Maria Daleija – Intervallstudie- Sekunde
- Rainer Maria Rilke - aus: Improvisationen aus dem Capreser Winter,
- Maria Daleija – Intervallstudie- Quint
- Rainer Maria Rilke, aus: Wendung
- Maria Daleija – Intervallstudie- Terz
- Rainer Maria Rilke: aus: Die Sonette an Orpheus, I/1
- Rainer Maria Rilke – an die Musik
- Maria Daleija – Intervallstudie- Sext
- Rainer Maria Rilke: aus: Duineser Elegien, & Klanginstrumente
- Maria Daleija – Intervallstudie- Quart
- Rainer Maria Rilke: aus: Duineser Elegien, & Klanginstrumente
- Maria Daleija – Intervallstudie- Septim
- Rainer Maria Rilke: aus: Duineser Elegien, & Klanginstrumente
- Maria Daleija – Intervallstudie- Oktave


mit Intervallenstudien von Maria Daleija

von Diana-Maria Sagvosdkina: Sprache, Klanginstrumente, Klavier

Gedichte zum Thema Herz, sind bei Rilke vielfältig zu finden, bei keinem Dichter gib es so erstaunliche Zuschreibungen zum Herz wie bei Rilke. In den Improvisationen auf den Capreser Winter wird die äußere Landschaft zurm Bild der inneren Landschaft des Bildes. Bei den Duineser Elegien sind wie Übungen für das Herz Ich habe aus den Duineser Elegien die Stellen zusammengestellt, die zu dem Thema Herz sich finden ließen und diese sprachlich und klanglich um zusetzen.

(Bild von Maria Daleija)


Die Herzstellen:


- (Die erste Elegie ) es nähme einer mich plötzlich ans Herz: (Sonne)
- die Nacht, ...welche dem einzelnen Herzen mühsam bevorsteht. …. (Widder)
- Höre, mein Herz, wie sonst nur Heilige hörten: (Stier)
- (Die zweite Elegie ) hoch aufschlagend erschlüg uns das eigene Herz. (Zwilling)
- neue, warme, entgehende Welle des Herzens-; (Krebs)
- Denn das eigene Herz übersteigt uns noch immer wie jene. (Löwe)
- (Die dritte Elegie ) zwar du erschrakst ihm das Herz (Jungfrau)
- dein heimliches Herz (Waage)
- aus deinem Herzen voll Zuflucht.... (Skorpion)
- lichtgrün sein Herz stand. (Schütze)
- (Die vierte Elegie ) Wer saß nicht bang vor seines Herzens Vorhang? (Steinbock)
- (Die fünfte Elegie ) ... des immer trabenden Herzens (Wassermann)
- Wo, o wo ist der Ort - ich trag ihn im Herzen -, (Fische)
- ihre kühnen, hohen Figuren des Herzschwungs, (N-Fische)
- (Die sechste Elegie ) in der Fülle des Herzens, (M-Wassermann)
- hoch von dem Herzrand, klagend, (L-Steinbock)
- ... jeder ihn meinende Herzschlag, (K-Schütze)
- (Die siebente Elegie ) und nicht nur ein einzelnes Herz sei, (S-Skorpion)
- des Herzens, Verschwendung (C-Waage)
- (Die neunte Elegie ) zur &Uml;bung des Herzens, (B-Jungfrau)
- im sprachlosen Herzen. (T-Löwe)
- im Zwischen den Hämmern besteht unser Herz, (F-Krebs)
- im unsichtbarn Herzen verwandeln (H-Zwilling)
- überzähliges Dasein entspringt mir im Herzen. (R-Stier)
- (Die zehnte Elegie ) den klar geschlagenen Hämmern des Herzens (W-Widder)

Playliste mit den Texten:





über die Duineser Elegien

die Duineser Elegien





Diana-Maria Sagvosdkina







https://de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Maria_Rilke

Kurzbiographie


1875 geboren in Prag am 4. Dezember als René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke als Sohn von Josef, einem Beamten der Eisenbahngesellschaft, und Sophie, Tochter eines Fabrikanten und Kaiserlichen Rats, geboren
1882 – 1885 Besuch einer deutschen klösterlichen Volksschule in Prag
1884 Trennung der Eltern; René bleibt bei seiner Mutter
1886 Eintritt in die Militärunterrealschule in St. Pölten
1890 Versetzung an die Militäroberschule nach Mährisch-Weißkirchen
1891 Sein erstes Gedicht erscheint in einer Zeitung; Abbruch der militärischen Laufbahn
1892 Rückkehr nach Prag
1894 Erste Buchveröffentlichung: Leben und Lieder
1895 Abitur in Prag; Inskription an der Prager Universität für Kunst- und Literaturgeschichte und Philosophie Veröffentlichung von „Larenopfer“
1896 Umzug nach München
1897 Bekanntschaft von Lou Andreas-Salomé
1899 -1900 Er bereist zwei Mal Russland
1901 Künstlerkolonie Worpswede bei Bremen 28. April: Heirat mit Clara Westhoff 12. Dezember: Geburt der Tochter Ruth
1902 Reise nach Paris, wo er die Bekanntschaft des Bildhauers Auguste Rodin macht
1905 Rilke arbeitet kurzfristig als Sekretär für Rodin
1906 14. März: Tod des Vaters Mai: Rodin entlässt Rilke
1903 – 1912 Rilke unternimmt unzählige Reisen nach Italien, Schweden, Dänemark, Afrika und Spanien; Trennung von seiner Frau Clara
1912 Duineser Elegien entstehen auf Schloss Duino der Fürstin Maria von Thurn Taxis
1916 Anfang bis Ende Januar: Felddienst in der österreichischen Armee, bis zu seiner Entlassung im Juni im Kriegsarchiv tätig
1921 Rilke wird endlich sesshaft und bezieht Schloss Muzot im Wallis in der Schweiz
1926 Rilke stirbt am 29. Dezember infolge einer Leukämieerkrankung in Valmont
1927 2. Januar: Rilke wird wunschgemäß an der Kirche zu Raron (Schweiz) bestattet

www.rilke.de






Kontakt:
Studio für BewegungsChiffren
Diana-Maria Bernhard-Sagvosdkina
Talstr.39/1, 75378 Bad Liebenzell
Mobil: 0175-5017409
diana@bewegungschiffren.de

www.bewegungschiffren.de