Olaf Asteson

Draumkvedet
eine alte norwegische Dichtung


Gesang
Klavier, Klanginstrumente, Klangschalen, Gong, Zungetrommel, Zymbeln, u.a.
Eurythmie, Tanz


Eurythmie-Tanz-Klang-Gesang-Performance
Gesang: N.N.
Eurythmie, Tanz. Klanginstrumente: Diana-Maria Sagvosdkina

(Aquarell: Maria Daleija)


Das Traumlied des Olaf Asteson, eine norwegische Balladendichtung, beschreibt die Erlebnisse des Olaf Asteson durch die heiligen Nächte. Es wird allgemein vermutet, dass diese aus dem Mittelalter stammt.
Rudolf Steiner weißt darauf hin dass das Traumlied sogar aus dem 400 n. Chr, stammt.
Ihm wurde das Traumlied 1910, als er in Norwegen war vorgelesen, in einer Prosa Übersetzung von Ingeborg Möller. Er setzte das Traumlied dann in Rhymen. 36 Strophen, damit wurde das Traumlied das erste Mal in Deutschland bekannt.
Der Name Olaf Asteson setzt sich folgender Maßen zusammen:
Olaf = der Gebliebene, Zurückgelassene
Ast = bedeutet Liebe, also der Liebe Sohn
Steiner weißt 1913 noch darauf hin, dass Olaf Asteson ein Myterientitel gewesen sei.
Ein christlich Eingeweihter begründete ca 400 n. Chr. eine Mysterienschule und der Leiter wurde dann immer Olaf Asteson genannt.
Das Traumlied war ursprünglich über 200 Strophen lang und wurde nur mündlich/gesungen von Frauen und Männner vorgetragen. Es schildert einen Einweihungweg.
Dieser spielt sich in den 13 heiligen Nächten zwischen Weihnachten und heiligen drei Könige bzw. der Taufe des Jesus Christus ab.
Als langsam das Traumlied vergessen wurde hat ein Pfarrer Magnus Brostrup Landstad es im 19 Jahrhundert aufgeschrieben.
Die kurze Fassung von Rudolf Steiner mit nur 36 Strophen, diese wird meist eurythmisch dargestellt.
Es werden heute meist ca. 48 Strophen gesungen.
In diesem Buch gibt es den norwegischen Text sowie die deutsche Fassung von Dan Lindholm und die Noten:

https://www.urachhaus.de/Horizonte-erweitern/Kulturgeschichte-Philosophie/Das-Traumlied-von-Olav-Asteson.html

Es gibt eine Quelle, die hat 110 Stropen gefunden, Georg Gölzer.
Der Weihnachtsbrunnen
Die goldene Strasse
Olafs Weg durch das Lolehylen
Durch die Nacht

Verlag in dem Bücher von Georg Goelzer herausgegeben werden:

https://dergruenevogel.ch/


https://buchfinden.com/products/der-weihnachtsbrunnen

https://www.geistesleben.de/Autoren/Georg-Goelzer.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Draumkvedet

wunderschöne Gesangsfassungen, als Beispiele:

https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_kBJkyK3Ka2881PnWs0td0xDWrG7f-N414&si=TFguAZQhrIG4YyVW

https://youtu.be/8k7ne8YMIIs?si=-wsAbWk72MxkHli7

Lesung der verschiedenen Fassungen:




Änderungen vorbehalten.





Foto von Ruben Arutyunyan








Diana-Maria Sagvosdkina

Geboren in Stuttgart.
Liebte jede Kunst schon immer.
Als Kind Klavierunterricht, Eiskunstlauf, Ballett (und natürlich Eurythmie, da Waldorfschülerin…), Reiten
- Fachhochschulreife mit Bildhauerei und Malerei, an der Freie Waldorfschule Uhlandshöhe
1982-86 Ausbildung am Eurythmeum Stuttgart
- 1988 an der Bühne des Eurythmeum,
- Aufführungen und Kurse in Moskau,
1988 Geburt einer Tochter und 1990 eines Sohnes,
Heileurythmie Ausbildung in Pforzheim bei Felix Wilde, bis zu seinem Tode 2010 in seinem Kollegium unterrichtet.
Eurythmie Unterricht und Aufführungen in Moskau, Russland. Aufführungen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich, Holland.
Tanztherapeutin und Klangtherapeutin.
Schauspiel und Puppentheater.
Freie Unterrichtestätigkeit mit Kinder und Erwachsenen, Arbeit mit Behinderten. Inklusive Aufführungen.
Freie Künstlerische Projekte seit 36 Jahren fachübergreifend mit andern Künstlern, schwerpunktmässig mit Kunst aus dem 20. und 21. Jahrhundert.









Kontakt:
Studio für BewegungsChiffren
Diana-Maria Bernhard-Sagvosdkina
Talstr.39/1, 75378 Bad Liebenzell
Mobil: 0175-5017409
diana@bewegungschiffren.de

www.bewegungschiffren.de